»housing« – wie entsteht eine Qualität des Wohnens?
Im August fanden die 10. JUNG Architekturgespräche in Köln zum Thema »housing« statt. Referenten des Abends waren Pascal Müller vom Architekturbüro Müller Sigrist Architekten aus Zürich sowie Herwig Spiegl von AllesWirdGut Architektur aus Wien.
Das Architekturbüro DITTEL | ARCHITEKTEN hat ein neuartiges mobiles Raumkonzept entwickelt. Die Pop Up Box greift die Idee des temporären Verkaufes auf und bietet Händlern und Ausstellern eine wandelbare Präsentationsfläche. Die in Form eines Kubus realisierte Box ist ein in sich geschlossenes multifunktionales System.
Der Trend zu nachhaltigem Bauen hat das Thema Gebäudezertifizierung von Alt- und Neubauten in den letzten Jahren zu einem der Wichtigsten für Architekten, Innenarchitekten und Planer entwickelt. Auch klassische Wohngebäude rücken immer mehr in den Fokus der Planer.
Im Frühjahr wurde Europas größtes hundertprozentiges Passivbürogebäude in Brüssel eingeweiht. Es steht auf einem Tour & Taxis genannten Gelände – einem umfangreichen Stadterneuerungsprojekt, das am Kai des Binnenhafens liegt. Das markante Design des vom niederländischen Architekturstudio Cepezed entworfenen neuen Gebäudes der Umweltbehörde ist bereits jetzt eine Ikone. Aufgrund seines gewölbten dunklen Dachs erhielt es den Spitznamen »der Toaster«. Die Architekten haben hier die neuesten Energieeffizienz-Technologien modellhaft angewandt.