BDB und DBZ loben Balthasar-Neumann-Preis 2016 aus
Der Balthasar-Neumann-Preis ist eine der hochkarätigsten Auszeichnungen für Architektur und Bauingenieursleistungen in Europa und mit 10.000 Euro dotiert – Auslobung findet bereits zum zehnten Mal statt.
Der Stuttgarter Ingenieur und Architekt Werner Sobek fordert eine völlige Emissionsfreiheit unserer Städte bis zum Jahr 2020. Hierfür müssen sämtliche Gebäude und Fahrzeuge vollständig aus regenerativen Energiequellen versorgt werden. Technisch ist das, laut Sobek, bereits heute problemlos machbar, allerdings erfordere eine solche »elektrische Stadt« zwingend den Schulterschluss von Automobil- und Bauindustrie.
Mit einer universell einsetzbaren Dampfbremse können Fachleute drei unterschiedliche Anwendungen abdecken. Das Produkt eignet sich nicht nur für die Zwischen- und Aufsparrendämmung, sondern auch für die Dachsanierung von außen.
Die städtebaulichen Anforderungen des 21. Jahrhunderts – schnelles Bauen, leichte Baustoffe, Nachhaltigkeit, Wohngesundheit und CO2- Reduktion – machen Holz zu dem Baustoff der Gegenwart. Dennoch sind Bauten, bei denen sowohl Konstruktion als auch Gebäudehülle aus Holz bestehen, im Stadtkontext noch nicht Normalität. Martin Schmitt – Architekt und gelernter Zimmermann – realisierte nun ein solches Gebäude mitten in Berlin.