Schule in Modulbauweise in Berchem, Luxemburg

Schule in Modulbauweise in Berchem, LuxemburgModulbauten haben in den vergangenen Jahren europaweit in vielen Architektursparten Einzug gehalten: Krankenhäuser und Bürogebäude, Kindergärten und Schulen werden – ohne den laufenden Betrieb zu stören – erweitert oder innerhalb der Ferienzeiten terminsicher erstellt. Wie keine andere Bauweise ermöglicht die Modulbauweise außerdem die Aufstockung bereits bestehender Gebäude.

Mensa der École Voltaire in Berlin mit Brettsperrholz-Elementen

Mensa der École Voltaire in Berlin mit Brettsperrholz-ElementenDie städtebaulichen Anforderungen des 21. Jahrhunderts – schnelles Bauen, leichte Baustoffe, Nachhaltigkeit, Wohngesundheit und CO2- Reduktion – machen Holz zu dem Baustoff der Gegenwart. Dennoch sind Bauten, bei denen sowohl Konstruktion als auch Gebäudehülle aus Holz bestehen, im Stadtkontext noch nicht Normalität. Martin Schmitt – Architekt und gelernter Zimmermann – realisierte nun ein solches Gebäude mitten in Berlin.

Sole-Wasser-Wärmepumpe von Bartl Wärmepumpen in kompaktem Wohnhaus

Sole-Wasser-Wärmepumpe von Bartl WärmepumpenAuf der „rauen“ schwäbischen Alb nahe Ulm plante der Architekt Wolfgang Sander in Zusammenarbeit mit Architekt Achim Schlaier ein kompaktes Wohnhaus, das ohne gestalterische „Gags“ auskommt. Stattdessen überzeugt es mit präzise geplanten Details und einem stimmigen Energiekonzept. Herzstück des effizienten Selbstversorgers ist eine Erdwärmepumpe.