Vogelschutz: Multifunktionales Gewebe mit Zusatznutzen
Glas als Baustoff bringt eine beeindruckende Leichtigkeit in die Architektur. Doch Glasfassaden bergen auch Risiken: Sonne, Licht und Wärme dringen nahezu uneingeschränkt ins Gebäude. Ausserdem werden Glasfronten immer wieder zur ernsten Gefahr für freilebende Vögel.
Unter dem Dach schlummert so manche Raumreserve, die nur darauf wartet, wachgeküsst zu werden. So auch in einer Münchener Stadtvilla, in der trotz strenger Denkmalschutz-Auflagen ein großzügiges Loft mit Ateliercharakter entstand.
Ein Objekt mit vielseitigen Impulsen für Planer und Architekten und ein Beleg dafür, was auf Dächern alles möglich ist: Das neue Restaurant »Comturey Keller« am Hafen der Insel Mainau hat durch die Hanglage an drei Seiten Erdanschluss und integriert sich mit seiner Dachbegrünung mit dem ZinCo-Systemaufbau »Dachgarten« in die umgebende Parklandschaft.
Je energieeffizienter ein Gebäude konzipiert wird, desto mehr rücken Wärmebrücken in den Fokus der Planung. Sie bedürfen dabei besonderer Beachtung: Räumlich begrenzt weisen sie von der Gebäudehülle abweichende Dämmeigenschaften auf. So können geringere oder höhere Energieverluste auftreten als zum Beispiel in einer ebenen Mauerwerksscheibe. Die Ursachen sind in der Geometrie, der Konstruktion oder den verwendeten Materialien zu finden.