Wärmebrücken – Problematik und Nachweisverfahren

WärmebrückenJe energieeffizienter ein Gebäude konzipiert wird, desto mehr rücken Wärmebrücken in den Fokus der Planung. Sie bedürfen dabei besonderer Beachtung: Räumlich begrenzt weisen sie von der Gebäudehülle abweichende Dämmeigenschaften auf. So können geringere oder höhere Energieverluste auftreten als zum Beispiel in einer ebenen Mauerwerksscheibe. Die Ursachen sind in der Geometrie, der Konstruktion oder den verwendeten Materialien zu finden.

Energiemanagement mit Flächenheizsystemen und Kerntemperierung

Energiemanagement mit Flächenheizsystem und KerntemperierungBauteilaktivierung wird heute oftmals gleichgesetzt mit der Temperierung beziehungsweise thermischen Nutzung von Betonbauteilen. So gibt es seit Jahren unterschiedlichste Systeme, die bei verschiedensten Bauteilen Anwendung finden. Neben Decken, Wänden und Böden aus Beton lässt sich so beispielsweise auch Ziegelmauerwerk wirkungsvoll aktivieren und temperieren.

Energiemanagement mit Flächenheizsystemen und Kerntemperierung

Energiemanagement mit Flächenheizsystem und KerntemperierungBauteilaktivierung wird heute oftmals gleichgesetzt mit der Temperierung beziehungsweise thermischen Nutzung von Betonbauteilen. So gibt es seit Jahren unterschiedlichste Systeme, die bei verschiedensten Bauteilen Anwendung finden. Neben Decken, Wänden und Böden aus Beton lässt sich so beispielsweise auch Ziegelmauerwerk wirkungsvoll aktivieren und temperieren.